Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Martin Luther King ist noch lange nicht tot!

4/4/2018

1 Kommentar

 
Es ist erst 50 Jahre her, dass der Baptistenprediger Martin Luther King, der durch den improvisierten Teil seiner Rede am 28.8.1963 in Washington mit den mehrmals wiederholten Worten „I have a dream“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist, ermordet wurde.
Es ist schon 50 Jahre her, dass Martin Luther King am 4.4.1968 in Memphis unter bis heute nicht restlos geklärten Umständen erschossen wurde, und dennoch ist seine Vision großteils Utopie geblieben, nicht bloß in den USA.

Nach seinem gewaltsamen Tod bekamen vor allem die radikalen Kräfte in seiner Bürgerrechtsbewegung zur Gleichstellung aller Menschen Auftrieb, es gab zahlreiche Unruhen mit Dutzenden Toten. Dabei waren Kings Bemühungen eines gewaltlosen Widerstands durchaus erfolgreich gewesen, aber gut Ding braucht eben Weile – und die gestehen viele der Sache eben nicht zu.

Wenn ich mir die Welt von heute anschaue, dann ist sie nach wie vor geprägt von Vorurteilen und Stereotypen. Das, was per se nicht übel ist, wird es dann, wenn jemand nicht in der Lage ist, seine erste Sichtweise zu revidieren. Diese sture Haltung tritt aus meiner Erfahrung bei jenen besonders stark auf, die sich ihrer selbst nicht sicher sind. „Wer nicht weiß, wie er heißt, wer nicht weiß, wer er ist, der ist dumm. Bumm.“, ruft der Frosch dem Ich-bin-Ich entgegen, das zu diesem Zeitpunkt noch ein buntes Tier, ein Irgendwer ist. Mit seiner kindlichen Neugier allerdings macht es sich auf die Suche nach der eigenen Identität, findet immer etwas und jemanden, das bzw. der ihm ähnlich ist. Einem Gleichen aber begegnet es nicht, Doch wie gehen dem unbekannten Wesen am Ende die Augen auf, als es sich im Spiegel einer Seifenblase erstmals wirklich erkennt. So selbstbewusst begegnet es am Ende abermals dem Frosch, der nun nicht anders kann als zu rufen: „Wer nicht weiß, wer du bist, wer nicht weiß, wie du heißt, der ist dumm. Bumm.“

Für mich ist es daher die erste Aufgabe aller, die junge Menschen im Leben begleiten, diesen die Möglichkeit des Sich-Selbst-Erkennens zu geben. Dann wird aus der Fülle der Vielfalt niemals eine Bedrohung werden, sondern immer eine Bereicherung.

Das Schulsystem unserer Tage ignoriert diesen Umstand völlig. Geht ja auch nicht anders, denn unter den Bedingungen die Normierung und Anpassung fordern, lässt sich Individuelles nicht leben. Und dort wo bis zu 30 Gleichaltrige auf engstem Raum nach einem strengen Stundenplan, der einem noch strengeren Curriculum geschuldet ist, ihre Tage fristen, wird wohl so etwas wie Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl eher selten aufkommen, auch nicht unter „Gleichen“.

Daher gilt es, dass alle Beteiligten – aus meiner Sicht sind das SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, die zuständigen BeamtInnen und die PolitikerInnen – Wege aus dem System herausfinden, um wahre Bildung möglich zu machen. Und es gilt denen, die schon individuelle Wege gehen, endlich die Berechtigung zu geben, sich auf legale Weise selbst zu bilden. Und damit da kein Missverständnis aufkommt: Sich-selbst-Bilden meint nicht, einen jungen Menschen alleine zu lassen, sondern ihm all das zur Verfügung zu stellen, was er/sie braucht, um seinen/ihren Bildungsimpulsen nachgehen zu können, um Antworten auf seine/ihre Fragen zu finden. Wir leben glücklicherweise in einer Gesellschaft, in der niemand zur Schule gehen muss, weil er/sie sonst von Kinderarbeit, Ausbeutung oder Armut bedroht ist. Wir sollten es uns endlich leisten, den Weg frei zu machen, für ein wirkliches Recht auf Bildung, das jeder und jedem ermöglicht, den eigenen Bildungsweg frei zu wählen – in der Schule oder auf eine andere, individuelle Weise. Auch davon würde das Schulsystem letztlich profitieren.

So bleibt für mich – 55 Jahre nach Kings großer Rede – sein „I have a dream“ auch für die Bildung junger Menschen höchst stimmig und relevant.

1 Kommentar

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.