Gleich zu Beginn der Ferien wurde auf orf.at unter der Schlagzeile „Eltern als Lerntrainer“ ein Artikel gepostet, der sich mit einer veritablen Misere des gegenwärtigen Schul-Unterrichts beschäftigt. Tatsächlich ist es aus meiner Erfahrung und auch aufgrund der vielen mir zugetragenen Schul-Geschichten Usus, dass Eltern für die Hausübungen ihrer Sprösslinge verantwortlich gemacht werden. Mag es zwar richtig sein, dass man ihnen die Verantwortung dafür übergibt, dass ihre Kinder ihre Hausübungen machen, so kann damit keineswegs verbunden sein, dass man auf Richtigkeit und Vollständigkeit achten muss. Letzteres aber wird sehr oft von den Unterrichtenden erwartet oder sogar gefordert. Hier handelt es sich aus meiner Sicht eindeutig um eine Retourkutsche der ebenso verkehrten Forderung zahlreicher Eltern, die Schule und deren LehrerInnen mögen die Erziehung des Nachwuchses übernehmen. Eine reflektierte Haltung sieht anders aus.
An dieser Stelle möchte ich nochmals die Sinnhaftigkeit von Hausübungen in Frage stellen, gehen sie doch von einem Lernvorgang aus, der mechanistische Grundzüge trägt. Allerdings kann ein nicht verstandener Inhalt auch durch eine Hausübung, bei der SchülerInnen nicht auf eine Fachkraft zurückgreifen können, nicht erlernt werden. Zudem gehen aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung davon aus, dass nur dort wirklich gelernt wird, wo Interesse da ist und wo Probleme (alleine, in Teams oder auch mit Unterstützung) gelöst werden können. Auf diese Weise bilden sich bleibende Synapsen. Eltern sollen Eltern sein, LehrerInnen bei ihrem „Leisten“ bleiben. Eltern als Lerntrainer sind daher ein No-Go! Um diese Sichtweise tatsächlich zu verankern, muss sich Unterricht allerdings grundlegend ändern. Auch gilt es das ganze Schulsystem in Frage zu stellen, da es – trotz aller Reformen - immer noch auf dem Bild des „Nürnburger Trichters“ aufbaut. Das einzige was damit tatsächlich erreicht werden kann, ist eine nachhaltige Beschädigung der Lernfreude. Lernen und Unterricht werden synonym gesetzt, die Freude am Neuen, die Neugier am Dasein, die jedem Menschen in die Wiege gelegt wird, leidet. Man zieht sich auf Bewährtes und Bekanntes zurück und hofft, dass das reicht, das Leben zu bewältigen. Auf diesem Weg aber werden die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft nicht bewältigt werden können. Wenn Schule aber einen wirklichen Beitrag zur Lösung aktueller und zukünftiger Probleme leisten will, dann hat sie die Notwendigkeit sich von Grund auf zu wandeln. Dafür sollten sich alle Beteiligten einsetzen, auch wenn das Problem zumindest aus Eltern- und SchülerInnensicht auf 9 bis 12 Jahre beschränkt ist.
2 Comments
|
Michael Karjalainen-Dräger
diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen. Kategorien
All
Archiv
March 2020
|