Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Es fängt schon wieder an ...

7/9/2016

0 Kommentare

 
Die Schule hat uns wieder. Und wie ...

Am Montagmorgen hat Radio Wien den rasenden Reporter Hadschi Bankhofer vor die eine und die andere Schule Wiens geschickt, um ein Stimmungsbild einzufangen. Eines der Gespräche war symptomatisch für all das, was die Institution "Schule" mit den Menschen macht, die einmal neugierig und wissensdurstig zur Welt gekommen sind.

Nach einem kurzen Eingangsgeplänkel kam die Sprache auf Mathematik, die einer befragten Schülerin so gar nicht liegt. Der Reporter ergänzte dazu, dass auch er Mathematik gehasst habe und bis heute vor größeren mathematischen Aufgaben kapituliere. Dennoch wünschte er der Befragten einen guten Schulstart und schloss seinen Live-Einstieg in die Morgensendung des Senders mit den tröstlichen Worten, dass die nächsten Sommerferien bestimmt kämen.

Frappierend für mich, dass sich alle, die von der Schule betroffen sind oder sich mit der Schule beschäftigen, diese oder ähnliche Wehklagen kommen, niemand aber willens ist, die Sache zu ändern. Schule scheint's ist gottgegeben oder ein Naturgesetz, die gegen jeglichen menschlichen Veränderungswillen immun ist.

Sie ist es aber bloß insofern, als selbst die Änderungswilligen systemimmanent denken und für Reformmaßnahmen plädieren. Jede Reform aber hat die Tendenz, das Bestehende trotz allen guten Willens weiter zu manifestieren. In Systemen, die so alt und so überholt sind,  nützt allerdings nur noch ein Neustart ohne die Altlasten des Vergangenen. Daher ist der österreichischen Bildungspolitik dringend anzuraten, sich ein Beispiel an dem zu nehmen, was Menschen ganz ohne LehrerInnen aus eigenem Antrieb und Interesse lernen. Das auf diese Weise durch eigene intrinsische Motivation Erworbene sitzt dann ein Leben lang. Dieser Art von "Lernvorgang" stehen ja auch nicht künstlich geschaffene Curricula und Lernmethoden im Weg.
Das ist auch schon das ganze Geheimnis.

So plädiere ich auch an diesem Schulanfang erneut für ein lebenslanges Recht auf Bildung - und nicht eine Verlängerung der Ausbildungspflicht bis 25, wie sie Kanzler Kern kürzlich vorgeschlagen hat - das von der öffentlichen Hand finanziert wird. Ich bin fest davon überzeugt, dass damit die ledivollen Gespräche zum Schulanfang und die Betroffenheit aller Beteiligten (ob LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen oder zuständige BeamtInnen und PolitikerInnen) der Vergangenheit angehören und "Lernen" zu einem ganz normalen Teil des menschlichen Lebens wird, weil es nicht mehr an die Institution Schule und ihre Qualen gebunden ist.
0 Kommentare

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.