Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Reformversuche an einer Wandelbedürftigen

1/10/2015

0 Kommentare

 
Immer noch wird an der Institution Schule herumgedoktert. Immer noch stellt man vieles in Frage, aber nicht das Entscheidende, nämlich den Unterricht. Immer noch hält man von allen Seiten daran fest, dass es eine Schulreform braucht, obwohl doch bitte in den letzten Jahren eine Reform die andere gejagt hat ...

Reform?

Ja, Reform. Wie der Duden schon sagt, meint der Begriff die „planmäßige Neuordnung, Umgestaltung, Verbesserung des Bestehenden (ohne Bruch mit den wesentlichen geistigen und kulturellen Grundlagen)“ Der Klammerausdruck hat es in sich, er beschreibt das Dilemma, wenn es um eine Reform der Schule geht. Und er weist die Richtung für die Bewältigung desselben. Schule braucht keine weitere Reform, sie muss einen grundlegenden Wandel erfahren.
 
Die Bildungspsychologin Christiane Spiel bestätigt in einem Interview mit der Wiener Zeitung vom vergangenen Montag, das zum Erscheinen ihres neuen Buches „Schule – Lernen fürs Leben?!“ abgedruckt wurde, die verengte Sichtweise mit dem Blick auf Reformen statt Wandel.

So meint sie, dass es ein Problem sei, dass Reformbemühungen erst nach circa 10 Jahren (also zwei Legislaturperioden) wirksam würden, was den diesbezüglichen Eifer von PolitikerInnen stark einschränken würde. Sie sieht Veränderungsmöglichkeiten in einer gesunden Mischung von „Top-Down“ und „Bottom-Up“, aber nicht von außen, und spricht von der Notwendigkeit einer „systematischen Implementation“ und von Schulentwicklung, in die die LehrerInnen eingebunden werden müssen. Ebenso werden PISA, Finnland und Südkorea genannt und der Erfolg des Einsatzes von „neuen Medien“ kritisch betrachtet, da sie die Lehrpersonen nicht ersetzen könnten.
 
Zu den Mythen von PISA möchte ich folgendes anmerken:
  • PISA ist kein Gradmesser für die Bildung eines Menschen, sondern für dessen „Funktionstüchtigkeit“.

  • Finnland hat seine guten PISA-Ergebnisse – laut neuesten Untersuchungen – nicht dem „neuen“ Schulsystem zu verdanken, sondern noch dem alten, auf DDR-Strukturen aufgebauten.

  • Südkorea setzt auf Drill und Leistungsdruck.
 
Wenn wir also dieser Tage wieder und immer wieder erleben, dass Reformen gefordert werden, aber selbst dann, wenn sie umgesetzt werden, scheitern, dann liegt das nicht an der Qualität derselben. Es liegt schlicht und ergreifend daran, dass die Grundlagen des Bildungswesens auf der Institution Schule fußen. Um es noch einmal deutlich zu sagen: Wer die Institution Schule reformieren will, wird mehr Institution Schule bekommen.
 
Daher sollten wir endlich den Ausbruch aus dieser Institution Schule wagen und unsere Energie für einen wirklichen Wandel einsetzen, alle weiteren Reformbemühungen sind verlorene Liebesmüh’.

0 Kommentare

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.