Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Jetzt geht's los!

5/9/2017

2 Comments

 
Die Schule hat uns wieder. Und wie. „Jubel, Trubel, Schultüte: Erster Tag für Taferlklassler“ titelt orf.at seinen Beitrag zum diesjährigen Schulbeginn für 88.500 SchulstarterInnen und berichtet über die Versüßung des ersten Tages von so genannten „Ernst des Lebens“. Ein gleichnamiges Kinderbuch berichtet von einer jungen Dame, die ahnt, dass der Ernst des Lebens wohl nichts Schönes sein könne, wenn ihn die Eltern ihr so bedeutungsschwanger nahebringen wollen. Doch dann entpuppt er sich als Junge aus ihrer Klasse, der zu ihrem Freund wird. Auch so kann man das Schulsystem und seinen Unterricht verharmlosen.

Tatsächlich frage ich mich, wie denn ein System, das sich innerhalb der Jahrhunderte seines Bestehens nicht gewandelt hat, vielmehr die gleichen Ziele in anderer, schönerer Verpackung feilbietet, den Bildungsbedürfnissen der jungen Menschen der Gegenwart gerecht werden will. Schon Albert Einstein wusste, dass sich Probleme nicht auf derselben Bewusstseinsebene lösen lassen auf der sie entstanden sind. Doch die Schulverantwortlichen wollen das noch immer nicht begreifen und doktern an Strukturreformen und didaktisch-methodischen Veränderungen herum ohne das Bildungsgeschehen auf völlig neue, zeitgemäße Beine zu stellen. Und Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen jammern zwar mal lauter und leiser, tragen aber nichts dazu bei, das System zum Kippen zu bringen, weil sie einfach mal besser, mal schlechter mitspielen.

Wenn jemand einmal wirklich auf die Bildungs-, Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der (jungen) Menschen achtete, dann käme mal ernsthaft Bewegung in die Sache. Und diese Bewegung wäre nicht nur metaphorisch gemeint. Wie kann es sein, dass nun wieder 10 Monate anbrechen, in denen – wenn es gut geht – maximal eine Turnstunde pro Tag stattfindet, die mitunter weniger der Bewegung, sondern vielmehr den Lehrplanerfordernissen wie Leichtathletik und Geräteturnen gewidmet ist? Auch hier zeigt sich symptomatisch die Erstarrung des Schulsystems und seines Unterrichts.

Wenn man in der Lage ist, einem jungen Menschen ein Jahr lang die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu bilden und bereit ist, jederzeit und den ganzen Tag über für Fragen, Bildungswünsche und Unterstützung zur Verfügung zu stehen, dann wird einem klar, wie Bildung wirklich funktioniert. Die so genannten Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Rechnen werden dann implizit erworben, wenn man seinen Interessen und Bildungsbedürfnissen nachgehen kann. Das kann die Schule der Gegenwart natürlich nicht bieten, weil so viel Individualismus ist mit diesen Strukturen nicht zu bewältigen, Differenzierung hin oder her.

Aber die Bildungs-Verantwortlichen können sich endlich mal ein Herz fassen und Menschen, die junge Menschen auf ihrem individuellen Bildungsweg begleiten wollen, entsprechend unterstützen. Die sind immerhin bereit, auf die öffentliche Förderung für einen Schulplatz in der Höhe von sechs- bis zwölftausend Euro pro Jahr zu verzichten und investieren sogar noch jede Menge Zeit und Geld aus ihrer eigenen Tasche – und das alles für das Wohl des Kindes! Diese Förderung sollte sich auch finanziell niederschlagen, indem beispielsweise Bildungsangebote, die privat in Anspruch genommen werden, finanziert werden. In der Endausbaustufe eines solchen neuen Bildungssystems könnten – bei entsprechender Qualitätskontrolle (die dafür heute vorgesehenen Externistenprüfungen müssten dazu aber auf ein anderes Niveau gebracht werden) – diese Bildungs-MentorInnen dann auch für ihre Begleitung entsprechend entlohnt werden. Immerhin stehen ja auch heute schon die o.a. Kosten, die sich das öffentliche Schulsystem dadurch erspart, zur Disposition! Und dazu müsste ja die Schule nicht abgeschafft werden, denn sie mag für die eine oder den anderen weiterhin das Bildungsmittel der Wahl sein.

Worauf also noch warten? Eine neue Legislaturperiode steht bevor und mit ihr die nächste Chance auf den längst fälligen Bildungswandel.
2 Comments

    RSS Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    All
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Soziales Lernen
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    March 2020
    November 2019
    October 2019
    May 2019
    April 2019
    March 2019
    January 2019
    June 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018
    September 2017
    August 2017
    March 2017
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    July 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    November 2015
    October 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.