Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

"Das ist keine Reihe!"oder "Warum hört mir denn keiner zu?"

23/9/2015

8 Kommentare

 
Heute morgen am Bahnhof Hütteldorf:
Eine Schulklasse von rund 15 etwa 13- oder 14-jährigen jungen Menschen wird von einer jungen Lehrerin (geschätzte Anfang 20) dazu aufgefordert eine Reihe zu bilden. Der "wilde Haufen" allerdings setzt sich nur mühsam in Bewegung um die gewünschte Form anzunehmen. Bei der Lehrerin wächst die Ungeduld im Sekundentakt, sie versucht die Jugendlichen zu "motivieren" ihre Anweisung endlich auszuführen.

Dazu fallen unter anderem folgende Worte:
"Das ist noch immer keine Reihe!"
"Das kann dich bitte ned so schwer sein!"
"Hey, wie alt seid's ihr eigentlich?"
"Das kann doch bitte nicht wahr sein...!"
Es ging sicher noch eine Weile weiter so, aber ich überließ die Truppe dann sich selbst und weiß daher nicht wie die Geschichte ausgegangen ist - und ob sie möglicherweise verbal eskaliert ist.

Meiner Erfahrung und Einschätzung nach gab es irgendwann dann eine Einigung auf eine Mehr-oder-Weniger-Reihe und alle starteten angeführt von ihrer Lehrerin, der es dann ziemlich egal war, was sich ab da hinter ihrem Rücken abspielte. Wie oft war auch ich in ähnlichen Situationen als ich noch dem Schuldienst frönte. Wie oft habe ich mich wirklich grässlich unwohl gefühlt, weil ich da zwingen musste - junge Menschen und mich selbst. "Mit sanfter Gewalt", hat mir damals eine ältere Kollegin gesagt, "sonst geht gar nix".

Heute bin ich ob dieser Worte aber vor allem wegen dieser - auch meiner - "gewaltvollen" Vorgangsweise sehr betroffen. Dabei könnten es sich alle Beteiligte um so vieles einfacher machen, sie müssten weder sich noch andere zu etwas zwingen, was diese in jenem Moment nicht wollen. Und auch die Frage, die ich mir immer wieder gestellt habe, nämlich "Warum hört mir denn niemand zu?", wäre obsolet.

Wie das?
Ganz einfach: Wir nehmen jeden Menschen als freies Subjekt wahr, nehmen dessen JA und dessen NEIN ernst, lassen auf diese Weise jeglichen Zwang hinter uns.
Ganz einfach?
Nun ja, ich gebe zu, dass dies eine völlige Veränderung unseres bisherigen Bewusstseins fordert. Aber es ist möglich! Wie viele Unmöglichkeiten und Undenkbarkeiten sind heute Realität? Wie war das mit den Frauen, die lange noch als Objekte im Besitz ihrer Ehemänner standen? Bis in die beginnenden Siebziger des 20. Jahrunderts mussten sie die Erlaubnis ihrer Männer einholen, wenn sie einen Pass beantragen oder arbeiten gehen wollten. Und das war nicht im fernen von uns wegen der Nichteinhaltung der Menschenrechte oft gescholtenen Orient, sondern hier in Österreich! Und heute?

Na eben, ganz einfach! Es braucht sicher Zeit bis es alle begreifen, dass Schulunterricht in der heutigen Form keinen Vorteil bringt sondern nur Nachteile, weil er Zwang auslöst - bei allen Beteiligten (also LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern und Behörden).
Veränderungen dieser Dimension gehen immer von den Betroffenen selbst aus, in dem sie sich den herrschenden Regeln verweigern, den zivilen Ungehorsam pflegen und ihren eigenen Weg finden.

Wer heute das NEIN seiner Tochter, seines Sohnes oder seiner SchülerIn respektiert, wird erstaunt sein, wie sich vor ihm plötzlich und ungeahnt wunderbare Landschaften einer freien Bildung auftun. Denn nur wer sich auf den Weg macht, wird neues entdecken. Nutzen wir den Schwung des 1. Nie-mehr-Schule-Aktionstages vom vergangenen Montag und breche jedeR an ihrer/seiner Stelle  auf in eine frei-sich-bildende Gesellschaft.
Niemand muss sich alleine fühlen, denn gerade eben entsteht das wunderbare Netzwerk freier Bildungs-Räume, das jedeR gerne jederzeit nutzen kann!

8 Kommentare
oha
23/9/2015 18:24:47

Okay, die lehrerin hätte also "das nein" akzeptieren sollen - und dann? Wie wäre es weiter gegangen? wie kommt sie alternativ zur schule / ihrem ziel? Und soll ein nein auch akzeptiert werden müssen, wenn es dafür zb die Gefahr im straßenverkehr erhöhen würde? Gespannt auf eine antwort wartend,

Oha

Antwort
Heidi
23/9/2015 21:45:58

Hallo Oha,
in diesem speziellen Fall von 13 oder 14 Jahre alten Menschen bin ich überzeugt, dass sie auch im "ungeordneten" Haufen an ihr Ziel kommen würden. Weiterhin wäre es sinnvoll, ihnen die Eigenverantwortung zu geben, an dieses Ziel zu gelangen. Aber da stellt sich mir eine wichtige Frage: WOLLEN diese Menschen überhaupt dorthin?
Nachdenkliche Grüße,
Heidi

Antwort
Michael Karjalainen-Dräger
24/9/2015 10:37:14

Die von Ihnen zuletzt gestellte Frage halte ich für die entscheidende! Ich denke, dass diese den SchhülerInnen nicht gestellte Frage in dieses Schlamassel geführt hat, in dem sich dann alle bloß gezwungen fühlen. Daher: einen anderen Weg einschlagen, in dem die Wissbegierigen von den Wissenden auf Nachfrage Antwort erhalten.

Michael Karjalainen-Dräger
24/9/2015 10:34:55

Den Beitrag habe ich nicht geschrieben, um die Lehrerin zu kritisieren. Auch sie ist ein Opfer der strukturellen Gewalt des Schulsystems. Es wäre viel, viel besser für alle Beteiligten, wenn sie nicht gezwungen wären, einem Curriculum in einer Schulklasse mit Gleichaltrigen folgen zu müssen. Es geht um "nachfrageorientierte" Bildung. Die Wissbegierigen erhalten auf ihre Frage von Wissenden Antwort. Eine Entlastung für alle Beteiligten ...

Antwort
Heidi
24/9/2015 11:59:22

Lieber Michael!
Ich habe Deinen Blog von Sigrid Haubenberger ans Herz gelegt bekommen - und ich finde es ganz, ganz fein, was Du hier alles ansprichst! Wir sind selbst eine Freilerner-Familie seit unser Sohn (9) geboren wurde und leben diese Haltung mit allen Konsequenzen. Ich denke (und so war es auch bei uns), dass sich diese übliche aber völlig absurde Form des Beschulens dadurch erledigt, wenn erwachsene Menschen mit jungen Menschen einen ganz anderen Umgang finden. Mir war klar, dass ich (schon vor der Geburt) wissen möchte, was die echten Bedürfnisse eines Babies sind und wie wir damit bestmöglich umgehen können. Wie wir unseren Alltag danach ausrichten können etc. Und da passen Institutionen wie Kindergärten, Schulen u.a. dann ganz einfach nicht mehr dazu! Ich habe diese Haltung durch Bücher von Emmi Pikler und Magda Gerber kennengelernt - und durch Seminare bei Lienhard Valentin, der diese Bücher im Arbor-Verlag herausgegeben hat. Da Lienhard heute beim Kinder-Gesundheitskongress ein Interview gibt, möchte ich dir hier den Link setzen: www.kinder-gesundheitskongress.de Er spricht dort über Achtsamkeit und eben diesen anderen Zugang in der "Erziehung" von jungen Menschen. Sicher inspirierend. Ja, es braucht diese andere Haltung uns und unserer Mitwelt gegenüber, dann wird sich Schule in der üblichen Form erübrigen!
Liebe Grüße, Heidi

Michael Karjalainen-Dräger
24/9/2015 19:46:49

Liebe Hedi! Dein/euer konsequenter Weg freut mich, denn als PionierInnen habt ihr zwar erheblich größere Herausforderungen aber ihr seid einfach die Wegbereiter für die Bildung der Zukunft. Irgendwann einmal - in hoffentlich schon naher Zukunft - wird sich kein Mensch mehr vorstellen können, dass es diese Art der Zwangsbeschulung gab und dass sich Menschen unter diesen Bedingungen gebildet haben.

Heidi
24/9/2015 20:15:00

Danke, Michael!
Es klingt derzeit wie eine Utopie, aber es macht viel Sinn daran mitzuwirken, dass sie Realität wird. Danke auch für dein Dazutun!
Liebe Grüße, Heidi

Antwort
Michael Karjalainen-Dräger
25/9/2015 07:40:28

Das freut mich Hedi, dass du dabei bist. Ich geb mein bestes!

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.