Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Das Versagen der verschulten Bildungseliten

1/11/2015

2 Kommentare

 
Erwin Wagenhofer hat es in diesem Sommer mehrmals mehr oder weniger dirket gesagt, in der ZIB etwa aber auch im großen Interview in der August-Sendung von Nie mehr Schule auf Radio Orange: Die Bildungseliten haben bei allen großen Fragen und Herausforderungen kläglich versagt.
 
Wer oder was ist denn nun die so genannte „Bildungselite“? Es handelt sich per definitionem um einen Sammelbegriff für eine Gruppe in der Gesellschaft, die über viel anerkannte Bildung verfügt. In dieser Begriffsklärung steckt auch schon die Antwort auf die für viele verwunderliche Feststellung Wagenhofers. Von anerkannter Bildung ist da die Rede. Welche Bildung ist in unserer Gesellschaft anerkannt? Schulbildung und universitäre Bildung wurden zur Basis für jegliches Fortkommen auf diesem Planeten gemacht.
 
Die Ergebnisse sind bekannt. Ich möchte hier einige wesentliche herausgreifen:
  •  Selbst mit Schulbildung oder universitärer Ausbildung hast du keine Jobgarantie in einem Arbeitsmarkt, in dem die Maschinen im Vormarsch und im Vorteil gegenüber Menschen sind
  1. Ausbildung ist der Ersatz für Bildung, sie greift jetzt von der Haupt- und Mittelschule, in der sie ja schon seit Anbeginn im Zentrum des Geschehens stand, durch die zunehmende Spezialisierung von höheren Schulen, Gymnasien und Universitäten auch auf diese allgemeinen Bildungszentren von einst über.
  2. Menschen, die diesen Unterricht erfolgreich absolviert haben, werden zu funktionierenden Rädchen im gesellschaftlichen Getriebe, die Wurzeln der Institution Schule, nämlich Militär und Mönchstum feiern mehr denn je „fröhliche Urständ’“. Die eigentliche Grundlage einer scholé wird nicht einmal diskutiert, „Schule“ ist somit eine Mogelpackung.
  3. Alle, die sich nicht erfolgreich unterrichten (um es mit Franz Josef Neffe zu sagen: „nach unten richten“) haben lassen werden zu Schulversagern und Ungebildeten erklärt.
 
Die auf diese Weise verschulten „Bildungsgeliten“ finden keine anderen Lösungen für die großen Herausforderungen der Gegenwart als
  • Zwangsmaßnahmen zu setzen und diese als alternativlos darzustellen  (etwa bei der „Refinanzierung“ Griechenlands durch die Refinanzierung der „Gläubigerbanken“ auf Kosten der griechischen Bevölkerung und jener der EU oder bei der Sicherung der Grenzen vor dem „schier unendlichen Flüchtlingsstrom“, etc.)
  • Sicherheit durch zunehmende Kontrollen auf Kosten der persönlichen Freiheit zu „garantieren“ (etwa Vorratsdatenspeicherung, Aufstocken von Polizei und Militär, Verstärkung der Videoüberwachung, etc.)
  • die Menschlichkeit in die Hände der Zivilgesellschaft zu legen, da die öffentliche Hand weder Geld noch immaterielle Mittel dafür zur Verfügung hat (wie etwa bei der Versorgung von Kriegsvertriebenen oder der Unterstützung von „lernschwachen“ SchülerInnen, etc.)
 
Es wird höchste Zeit, dass wir uns das nicht länger gefallen lassen:
  • Fordern wir die Verantwortlichen dazu auf, das zu tun, wofür wir sie angestellt haben und ausreichend gut bezahlen.
  • Nehmen wir die Dinge wieder mehr und mehr selbst in die Hand mit der Forderung, dass diese Leistungen, die wir für die Gemeinschaft erbringen, auch unsere Existenz sichern und nicht auf deren Kosten gehen.
  • Fordern wir ein Recht auf Bildung, dass ganze Menschen aus uns macht und nicht funktionstüchtige Rädchen in einer auf den Abgrund zutreibenden Welt.
 
Die wahrhaft Gebildeten können locker auf den Status als „Bildungselite“ verzichten.
Vertrauen wir also nicht länger denen, die als Bildungseliten gelten, nur weil sie ihre Schulkarriere mehr oder weniger erfolgreich abgeschlossen haben oder im richtigen „Haus“ geboren wurden. Verabschieden wir uns vom „Der Papa (Staat, Papst, …) wird’s schon richten“-Prinzip und gewinnen wir unsere Freiheit zurück, in dem wir als frei-uns-bildende Menschen unserem Verstand und unserem Herzen folgen und die Welt aus diesen alten Angeln heben und auf neue gesunde Füße stellen – und zwar im Kleinen und damit im Großen!

2 Kommentare
ing.friedel hans link
31/10/2015 09:30:00

Ich empfehle die Einführung des Bildungsgutscheins und das lesen eines Büchleins zum Thema Freie Schule von Peter Schilinski : Soziale Dreigliederung, eine Einführung.

Antwort
Bastiaan Zapf
31/10/2015 10:22:05

Warum so distanziert? Die Zwangsmaßnahmen sind doch schon in der Schule offensichtlich. Gewalt soll nirgendwo eine Lösung darstellen - ist in der Schule aber erstens üblich und wird zweitens energisch verteidigt von denjenigen, die von dieser Situation profitieren. Eine "Abenteuerpädagogin" hat mir neulich eröffnet, sie würde denken, einfache Gesetze wie das Schulgesetz dürften das Grundgesetz ausser Kraft setzen. Dass sie dann ziemlich hektisch nach dem Bundesteilhabegesetz gesucht hat, zeigt deutlich, dass bei ihr Recht und Pflicht schon deckungsgleich waren. Damit ist kein Staat zu machen.

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.