Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Die unhaltbare Verwechslung von Recht und Pflicht 

15/7/2016

0 Kommentare

 
Nun haben wir den Salat!

Der österreichische Nationalrat hat in der Vorwoche die sogenannte Ausbildungspflicht beschlossen. Da es sich um eine Verfassungsbestimmung handelt, musste diese Entscheidung mit Zwei-Drittel-Mehrheit gefällt werden. Die Regierungsparteien holten dafür die Grünen mit einem fragwürdigen Deal ins Boot, das kennen wir ja schon aus anderen Bereichen. In der Sache allerdings waren sich die drei Fraktionen grundsätzlich einig: die Verlängerung der "Verschulung" um zumindest 3 Jahre bis zum 18. Lebensjahr eines jungen Menschen.

Was in der Diskussion davor so bedenklich war, ist die unhaltbare Verwechslung von Recht und Pflicht. Da jubelten sogar die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs über diese Maßnahme, die sicherstelle, dass kein Jugendlicher verloren ginge und ausbildungslos von Anfang an arbeitslos wäre. Sie forderten mit den Worten, dass es ein (Kinder- bzw. Menschen-)Recht auf diese Pflicht gäbe, sogar die Einbeziehung von AsylwerberInnen.

Und hier befinden wir uns im gefährlichen Sumpf des bewussten oder unbewussten, gewollten oder ungewollten, jedenfalls wirksamen Austausches zweier zwar zusammengehöriger aber nicht gegeneinander zu wechselnden und damit nicht zu verwechselnden Begriffe.

Das Recht auf Bildung kann und darf niemals durch eine Bildungs- und schon gar nicht durch eine Ausbildungspflicht ersetzt (oder wie es im Schönsprech heißt: garantiert) werden. Das wäre so als ob ich ein Recht auf Frieden durch die Pflicht zum Krieg erreichen wollte oder ein Recht auf Freiheit durch die Pflicht zur Sicherheit. In diesen extremen Beispielen (die leider durchaus alltäglich sind) wird der Wahnsinn einer solchen Verwechslung deutlich.

Daher gilt es weiterhin - und noch viel mehr als vorher - für ein lebenslanges, von der öffentlichen Hand finanziertes Recht auf Bildung einzustehen, um  jungen Menschen eine tragfähige Lebensgrundlage zu sichern und durch gelebte Besipiele jene zu überzeugen, die meinen, mit einer Pflicht zur Ausbildung wäre dem schon Genüge getan.

Auf geht's!

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.