Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Hammerschmids Antritt

6/6/2016

0 Kommentare

 
Österreich hat nicht nur einen neuen Bundeskanzler sondern gleichzeitig auch eine neue SPÖ-Bildungsministerin bekommen. Sie wird sich ausschließlich um Schule kümmern, die Frauenagenden, die ihre Vorgängerin innehatte, wird sie an die Gesundheitsministerin abgeben, die Universitäten sind weiterhin im Wissenschaftsministerium angesiedelt, das der Koalitionspartner ÖVP in personam von Vizekanzler Mitterlehner besetzt. Alles wie gehabt also im österreichischen Bildungssystem.

Gemäß der Vorgabe, dass die SPÖ in Schulfragen ideologisch immer die Ganztags- und Gesamtschule vertreten hat - während die ÖVP für die Differenzierung in Haupt- bzw. Mittelschule (ob kooperativ oder neu) und Gymnasium ab dem 10. Lebensjahr einsetzt -, hat die ehemalige Vorsitzende der Österreichischen RektorInnen-Konferenz, die davor selbst Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität war, in einer ihrer ersten Stellungnahmen gleich ein Plädoyer für die verschränkte Ganztagsschule gehalten. Diese bietet den ganzen Schultag über einen Wechsel von Phasen von Unterricht und Freizeit. Das ist für die ÖVP ein im wahrsten Sinne des Wortes rotes Tuch, plädiert sie doch für eine dem Vormittagsunterricht folgende Nachmittagsbetreuung, in der Hausübungen gemacht und Freizeitaktivitäten angeboten werden. Dies dürfte aber auch eine Ansage mit Kalkül sein, ist doch der designierte SPÖ-Vorsitzende Bundeskanzler Christian Kern mit dem Ziel angetreten, dass Profil der Sozialdemokraten zu schärfen.

In Bildungsfragen aber mag das kontraproduktiv sein, weil hier, wenn Differenzierung ernst genommen werden wird, eine Fülle von individuellen Bildungsangeboten und -wegen möglich sein sollte. Jene, die ihren Weg außerhalb des staatlichen Schulsystems gehen wollen - ob in einer freien Schule ohne konfessionellen Hintergrund, als zum häuslichen Unterricht Abgemeldete oder als FreilernerInnen - werden vom Bildungssystem immer noch extrem benachteiligt. Das reicht von der Finanzierung der Bildung bis zur Bestrafung von Eltern, die das Nein ihrer Söhne und Töchter ernts nehmen und diese nicht zur Schule schicken, wegen Schulpflichtverletzung. Ein öffentlicher Schulplatz kostet laut OECE-Berechnungen in Österreich zwischen acht- und zwölftausend Euro (im Sonderschulbereich sogar bis zu 35.000 Euro) pro SchülerIn und Jahr. Freie Schulen erhalten pro SchülerIn derzeit knapp 750 Euro im Jahr, Menschen, die frei sich bilden, keinen Cent. Die öffentliche Hand erspart sich diesen Betrag einfach und sanktioniert damit hinterrücks jene, die sich um wirklich qualitative und differenzierte Bildung für ihren Nachwuchs bemühen.

Dieser Missstand sollte als einer der wichtigsten Punkte auf der Agenda der neuen Bildungsministerin stehen. Sonst verdiente sie ihren Namen nicht und sollte sich schlicht Unterrichts- oder Schulministerin nennen. Mit dem Begriff Bildung haben Schule und Unterricht nämlich in Zeiten wie diesen nämlich - wenn überhaupt - nur marginal zu tun.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.