Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Schule als Ort des "asozialen Lernens"

18/3/2020

0 Kommentare

 
ls gewichtiges Argument für die Schule und gegen jegliche individuelle Alternative, die nicht tagtäglich in der Gemeinschaft Gleichaltriger stattfindet, wird von den meisten Bildungsverantwortlichen, aber auch sehr vielen Eltern, das für die Gesellschaft so nötige soziale Lernen der Heranwachsenden genannt. So hat auch Sibylle Hamann, die Bildungssprecherin der Grünen, im ausführlichen Gespräch mit mir betont, wie wichtig es sein, auch mit Menschen, die man sonst nie getroffen hätte, in Kontakt bzw. mit ihnen klar zu kommen.

Beim genaueren Hinschauen verliert diese Argumentation aus meiner Sicht aber enorm an Gewicht. Schüler*innen werden in der Schule (mit Ausnahme der Mehrstufenklassen im Volksschulbereich) in Klassen mit Gleichaltrigen gesteckt, die Anzahl der auf diese Weise gemeinsam Unterrichteten beträgt im Schnitt 25. Die Kommunikation untereinander beschränkt sich auf das Fachliche oder gar nur auf die Pause. Für soziale Konflikte in einer so großen Gruppe gibt es maximal eine Klassenvorstandsstunde oder eine Stunde „Soziales Lernen“ in der Woche. Die vom System vorgegebene Notwendigkeit der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung, also von Prüfungen, Tests, Schularbeiten und Schulnoten, die jede*r einzeln zu absolvieren hat, stärken das Konkurrenzverhalten zu Lasten der Kooperation. Asoziales Lernen also statt Sozialem Lernen. Hier werden die Grundregeln der Gruppendynamik missachtet, es besteht durch die Altershomogenität, also Gleichaltrigkeit kaum eine Möglichkeit sich voneinander abzuheben, als durch bessere Noten.

Die Schule hätte Möglichkeiten, hier neue Ansätze zu bieten, kleine altersheterogene Gruppen mit 8-12 Schüler*innen beispielsweise, Kooperationsmöglichkeiten statt Einzelleistungen, flexible Gestaltung des Schulalltages mit Phasen, die man nicht im Klassenzimmer verbringt.

Und die VertreterInnen des Schulsystems sollten endlich dieses Argument aufgeben, wonach in der derzeitigen Form Schule ein Ort des sozialen Lernens ist. Beispiele von jungen Menschen, die im häuslichen Unterricht begleitet werden, zeigen, dass die keinerlei Probleme im Zusammensein mit anderen Menschen jeglichen Alters haben. Sie haben erfahren, was Achtsamkeit und Respekt ist, wie wichtig es ist, auf Bedürfnisse zu achten, die eigenen und die fremden und sind dadurch selbstverständlich in der Lage genauso diese Qualitäten auch in ihrem Leben sich selbst und den anderen gegenüber einzusetzen.

Den Befürworter*innen des jetzigen Systems geht damit ein „Totschlagargument“ endgültig verloren. Besinnen wir uns lieber auf konstruktive Lösungen für eine gute Schule von morgen – und setzen wir endlich Maßnahmen, dass es neben der Schule auch legale individuelle Bildungswege geben darf.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.