Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

Subjekt statt Objekt, junger Mensch statt Kind

20/11/2019

0 Kommentare

 
Im Jahr 1989 wurde die "Konvention über die Rechte des Kindes" von den Vereinten Nationen beschlossen. Am heutigen Tag der Kinderrechte, der alljährlich am 20.11. begangen wird, gibt es zahlreiche Feierstunden. Aber zum Feiern kann den Betroffenen nicht wirklich zu Mute sein. Kind zu sein ist oftmals auch heute noch eine Zumutung. Trotz aller Verbesserungen, die sich z.B. in einem Gewaltverbot in der Erziehung auch juristisch niedergeschlagen haben, gibt es auch im seligen Österreich noch jede Menge Verbesserungspotential.

Denn de facto gibt es tatsächlich noch Bereiche, in denen jungen Menschen Gewalt angetan wird, weniger physisch, aber mehr psychisch (etwa der schwer erkennbare emotionale Missbrauch oder Mobbing). Zudem ist die Partizipation von Kindern weiterhin nur sehr eingeschränkt möglich, da sie weiterhin als Objekte (der Erziehung) gesehen werden, denen erst gezeigt werden muss, wie Leben geht, und nicht als Subjekte, ganze, eigenständige Menschen.

Um das zu ändern sind die jungen Menschen auf die Unterstützung von Erwachsenen angewiesen. Die Bildungsinstitutionen schaffen das nur zu einem kleinen Teil, weil sie als SystemträgerInnen grundsätzlich kein Interesse daran haben dürfen, dass Kinder eigenständig sind. Information ist außerdem nur der geringste Teil im Hinblick auf das Ergreifen von Rechten. Vielmehr ist es von grundlegender Wichtigkeit, jungen Menschen den Raum und die Freiheit zu geben, diese Rechte auch in Anspruch zu nehmen und sie durchzusetzen. Dazu braucht es die Bereitschaft der Erwachsenen in Familie, Bildung und Politik, sich ernsthaft mit den Jungen auseinanderzusetzen. Es ist also ein gesamtgesellschaftlicher Paradigmenwechsel notwendig, der den Heranwachsenden Gleichwürdigkeit (Jesper Juul) zugesteht.

Betonen möchte ich noch einmal die Wichtigkeit des Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 (!), der da lautet: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.“ Das gilt für alle Menschen von Geburt an! Wenn wir das endlich einmal begreifen, dann werden alle Zwangsmaßnahmen, die wir den Jungen und Jüngsten auferlegen endlich Geschichte sein und erst wirklicher Raum und wirkliche Freiheit für die Selbstentfaltung des Einzelnen möglich sein, die ein neues Bewusstsein schaffen für die Lösung der Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft. Menschen, die sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind (Selbst-Bewusstsein), sich auf Ihre Begabungen und Fähigkeiten verlassen können (Selbst-Vertrauen) und diese mit Freude und Engagement zum Nutzen der Gemeinschaft einbringen sind die Zukunft unserer Menschheits-Familie.

Ein erster Schritt könnte sein, Kinder aus ihrer Sächlichkeit, Objekthaftigkeit zu befreien, in dem wir sie zu Subjekten machen und sie fortan als junge Menschen ansprechen. Das Kind wird so zum jungen Mann oder zur jungen Frau und wir begegnen ihm zumindest schon einmal sprachlich auf Augenhöhe.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.