Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

SymptomträgerInnen eines kranken Bildungssystems

15/5/2019

1 Kommentar

 
Krampfhaft versuchen derzeit PolitikerInnen und für das Bildungssystem Verantwortliche die gefährliche Eskalation an Wiener Schulen, wie bei jenem aktuellen Vorfall an einer HTL in der Stadt, der ja nur die Spitze eines stetig wachsenden Eisbergs ist, in den Griff zu bekommen. Bloß die Mittel sind die falschen. Die einen wollen den Eltern gewalttätiger SchülerInnen die Familienbeihilfe kürzen, die anderen setzen auf Teambuilding und Ausbildung der Unterrichtenden in Konfliktmanagement, wieder andere fordern mehr Mittel für Schulpsychologie und -sozialarbeit. Als ob es das alles nicht ohnehin schon zur Genüge gäbe.

Das Grundproblem aber wird weder erkannt noch bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen entsprechend berücksichtigt. SchülerInnen weisen schon seit Jahren quasi mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf die Thematik hin. Die einen erkranken physisch oder psychisch, ziehen sich zurück und verweigern auf diese Weise den weiteren Schulbesuch. Die anderen randalieren mit zunehmender Aggressivität direkt vor Ort und gefährden ihre MitschülerInnen und die Lehrenden. Sie alle sind aus meiner Sicht SymptomträgerInnen eines todkranken Schulsystems, manche von ihnen auch solche eines zum Sterben verurteilten Gesellschaftssystems. Noch dazu sind davon ja nicht nur SchülerInnen sondern auch LehrerInnen und Eltern zutiefst betroffen, siehe eine aktuelle Studie der der PH NÖ und der Uni Wien.

Lösungsansätze lassen sich nicht auf derselben Bewusstseinsebene finden, auf der die Probleme entstanden sind („Problems cannot be solced at the same level of awareness that created them“, Einstein zugeschrieben) und das Schulsystem reproduziert seit vielen Generationen, ja seit seiner Entstehung nur diese eine Bewusstseinsebene.

Wir sollten daher die SymptomträgerInnen nicht weiterhin bloß kriminalisieren, psychologisieren oder pathologisieren, sondern ihre Botschaft ernst nehmen. Und die lautet beim genauen Hinhören eindeutig: Keine solche Schule mehr.

Wer sich mit Lerntheorie, Gehirnforschung, Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaft beschäftigt, wird erkennen, dass Menschen lernbereite Wesen sind, die praktisch immer lernen. Diesen Prozess möchte ich als natürliches Lernen bezeichnen. Es ist immer selbstbestimmt und interessengeleitet und wurzelt mitten im Leben. Das schulische Lernen hingegen ist ein aufgesetztes Lernen quasi im Labor, das einem von außen gesteuerten Curriculum folgt. Einem Menschen, der so lernen muss, intrinsische Motivation abzuverlangen ist schlicht und einfach nicht möglich.

Daher sollten die Bildungsverantwortlichen die SymptomträgerInnen des kranken Schul- bzw. Bildungssystems endlich ernst nehmen und den Menschen in den Mittelpunkt des Bildungsgeschehens stellen und ihm individuelle, selbstbestimmte und von der öffentlichen Hand finanzierte Bildungswege ermöglichen. Dazu braucht es auch Orte, die dem Begriff Schule (vom griech. scholae, Muße) gerecht werden. Ob sie dann noch Schule heißen können, wage ich zu bezweifeln. Ich spräche viel lieber von Bildungsräumen, wie es die Hauptbibliothek in Helsinki vorlebt. Dazu braucht es auch Menschen, die den Bildungshungrigen mit ihrer Fachkompetenz sowie mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Lehrer allerdings sollten sie nicht mehr genannt werden.
 
Immerhin gibt es ein Gerücht, dass das Schulsystem im Bildungsministerium bereits als kindeswohlgefährdend angesehen wird, wenn auch nur hinter vorgehaltener Hand.

Ein erster Schritt in die richtige Richtung, meine ich, auch wenn diese Aussage möglicherweise nur gut erfunden ist.
1 Kommentar
Heidi link
18/5/2019 17:13:00

DANKE, Michael, für diesen Beitrag!!
Ich bin ganz bei dir!
Wichtig auch: Die Zeit drängt!
Denn es sind die Lebenszeit und die prägenden Erfahrungen, die diese jungen Menschen JETZT machen, und die WIR als Gesellschaft hier regelrecht verbocken! Es ist DRINGEND Eile geboten, hier VERÄNDERUNGEN zu schaffen!
Und zwar auf ganzer Ebene!

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.