Nie mehr Schule

  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz
  • Sendungen
  • Bildungs-Blog "Nothing worth knowing can be taught..."
  • Service/Datenschutz
    • Netzwerk
    • Presse
    • Kontakt - Impressum - Datenschutz

"Nothing worth knowing can be taught ..." (Oscar Wilde)

"Tigger is unbounced" oder Die strukturelle Gewalt des Schulsystems

5/9/2015

7 Kommentare

 
Meine Gedanken zum Schulbeginn

Von A. A. Milne gibt es das wunderbare Buch Winnie-the-Pooh, das vor knapp 90 Jahren zum ersten Mal erschienen ist. Es ist in seinem Original sprachlich und inhaltlich von der vom Disney-Konzern verhunzten filmischen Umsetzung (natürlich als „kindgerechter“ Zeichentrickfilm) meilenweit entfernt – und eine deutsche Lektüre lohnt sich in der Übersetzung den genialen Harry Rohwolt. Den in der Überschrift zitierten Titel des 7. Kapitels im 2.Teil übersetzt er „…in dem Tigger gestüm gemacht wird“.

Im Gegensatz zu seiner ungestümen Art soll Tigger also auf Betreiben von Rabbit eine Lektion erteilt werden („It’s time we taught him a lesson!“), um endlich gestüm, also angepasst zu sein. Wer denkt da nicht an die Schule, in der die Stunden genau jene Ziele verfolgen: „…to get the bounces out of tigger“, „There’s too much of him” – er muss klein gemacht werden, dass „he’ll be a different Tigger altogether … he’ll be a humble, sad, melancholic, small and sorry Tigger, an Oh-Rabbit-I-am-glad-to-see-you Tigger”.

Setz’ jetzt statt Rabbit einfach Schule ein – und nimm dich selbst oder einen jener jungen Menschen, den du im Leben begleitest. Kommt dir das bekannt vor?

Als Pooh und Ferkel, denen Rabbit seinen Plan offenbart, Bedenken haben, antwortet dieser: “Tiggers never go being sad, they get over it with Astonishing Rapidity.” Kennen wir doch auch – oder? Und: “If we can make Tigger feel small and sad just for five minutes, we shall have done a good deed.” Dieser Aufgabe hat sich das Schulsystem seit jeher verschrieben.

Der Plan ist also folgender: Tigger soll verloren gehen im nebeligen Hundert-Morgen-Wald.

Und nun wendet sich die Geschichte zu einer hoffnungsfrohen und stärkenden Erzählung:

Tigger wird zwar von den „Freunden“ unter Führung von Rabbit im Stich gelassen, nachdem er einige Zeit auf sie gewartet hat, geht er geradewegs nachhause. Rabbit und die beiden anderen aber irren hilflos im Wald herum, obwohl alle meinen, dass sie sich auf dem richtigen Weg befänden.

Tigger macht sich schließlich auf die Suche nach Rabbit und findet ihn small and sorry, während er friendly, great, large, helpful and bouncing in a beautiful way ist.

“Oh Tigger I am glad to see you, cried Rabbit” am Ende.

Und die Moral von der Geschicht?

Für mich ist einer, der seinen eigenen Weg ohne Schulsystem geht, der weisere. Bertrand Stern hat mir in unserem Gespräch für Radio Orange gesagt, dass jeneR, die/der sich auf’s Schulsystem eingelassen hat, unweigerlich verloren ist. Verirrt im Nebel, sagt die Geschichte. Also gilt es so früh wie möglich, am besten gleich von Anfang an, andere Wege zu suchen.

Gehen wir gemeinsam Schritt für Schritt und finden wir das, was uns Bildung wirklich erfahren lässt und was uns und die jungen Menschen in unserer Begleitung wachsen, werden und vor allem sein lässt. Damit "verändern" wir das Schulsystem nachhaltiger und "endgültiger" als mit dem Herumdoktern von innen.

7 Kommentare
Eckhard Fuhrmann
5/9/2015 20:01:03

Schön -- wenn man sich's leisten kann.
Wenn beide Eltern arbeiten müssen, damit sich so halbwegs das Überleben ausgeht... dann ist es halt nicht so leicht mit Alternativschule oder Heimunterricht. Dann ist man auf die Regelschule angewiesen (die zwar auch längst nicht mehr gratis, aber noch immer am günstigsten ist).
Für die Mehrheit der Menschen in diesem Land führt also am "Herumbessern" kein Weg vorbei -- ihnen ist nicht geholfen, wenn sich alle Klugen nur verächtlich abwenden von diesem angeblich nicht mehr zu rettenden System.

Antwort
Michael Karjalainen-Dräger
6/9/2015 12:53:28

Ich kann Ihre Situation sehr gut verstehen, wir haben 3 Jungs, die wir im Leben begleiten, einer (9) geht in die Regelschule, der zweite (11) hat grade seine Grundschulzeit in der Regelschule hinter sich, er startet morgen in eine private Mittelschule, die wir uns leisten müssen. Unser 4-jähriger hat noch 2 Jahre Zeit und er soll keineswegs in die Schule müssen. Meine persönliche Erfahrung als Lehrer (der ich zwischen meinem 31. und 44. Lebensjahr war) und Vater hat die Entscheidung in mir reifen lassen, dass es Alternativen zu diesem Schulsystem und seinem Unterricht geben muss. Freie Schulen sind eine Möglichkeit. Die werden ja bekanntlich von der öffentlichen Hand nur finanziert, wenn sie konfessionellen Background haben (also von einer der anerkannten Religionsgemeinschaften geführt werden). Ich gebe Ihnen auch Recht, dass eine freie Bildung derzeit eine Frage der Finanzierung ist. Nun machen wir mal den ersten Schritt, Alternativen aufzuzeigen. Das Frei-sich-Bilden hat aber nichts mit Homeschooling zu tun und damit, dass von nun an die Eltern die "Beschulung" des Nachwuchses übernehmen. Es geht um die Schaffung eines Netzwerkes von Bildungs-Räumen und Personen, die den Wissbegierigen das vermitteln, was sie wissen wollen. Da braucht man dann auch keine Prüfungen mehr. Und das alles stellt die öffentliche Hand den (jungen) Menschen zur Verfügung, weil es ein Recht auf Bildung gibt statt eine Unterrichts-(Österreich) oder gar Schulpflicht (wie in Deutschland). Das ist die langfristige Vision. Ein erster Schritt ist die Bewusstmachung und das Ausloten von Möglichkeiten, die jetzt schon bestehen bzw. die zu schaffen sind, damit Menschen, die den Weg jetzt schon gehen wollen, das auch tun können. Hier gilt es natürlich auch politisch einiges zu tun. Deshalb habe ich die Initiative gegründet. Freue mich, wenn Sie dabei sind - auch durch Ihr kritisches Feedback und Ihre Gedanken und Anregungen hier im Blog oder an mich persönlich unter mkd@karjalainen-draeger.at.

Antwort
Eckhard Fuhrmann
6/9/2015 18:43:30

Konkret wäre das beste politische Mittel gegen die Misere ja ein "Bildungsscheck", der garantiert, dass jede Schule gleich viel Geld für jede/n Schüler/in bekommt. Damit wäre der Weg geebnet für echte Wahlfreiheit im Bildungssystem, und für einen sinnvollen Wettbewerb unter Schulformen. (Derzeit ist die Angebotsbreite ja selbst unter Berücksichtigung aller Alternativschulen noch recht begrenzt -- es gibt die Regelschule, religiöse Schulen und diverse Alternativanbieter, die größtenteils auf esoterischen Konzepten aufbauen. Auch angebotsseitig gibt es also noch viel zu tun!

Uta Henrich link
6/9/2015 11:28:18

Ja, ich halte es auch für total wichtig diese Alternativen aufzuzeigen. Und ja, der Zeit ist es noch immer so, dass die Alternativen Geld kosten. Ich bin mit meinen Kindern in vielen Alternativen gewesen und habe hier nur gute Erfahrung gemacht, wenn es bei mir oder anderen Familien zu finanziellen Engpässen gekommen ist, ist alternative Schule immer extrem hilfreich gewesen. Die Kinder und deren Sicherheitsbedürfnis stand im Vordergrund. Wenn jemand wirklich, wirklich einen anderen Weg gehen will, dann helfen viele Alternativ Schulen. Gerade gestern hat mir wieder eine Mutter erzählt, dass Schule in Finanzdingen toll gehandelt hat... Ich erzähle deshalb auch gerne die positiven Geschichten, denn es gibt sie....
Ich freue mich über diese Initiative hier :)

Antwort
Michael Karjalainen-Dräger
6/9/2015 12:52:35

Danke, Uta Heinrich! Jederzeit gern mehr von diesen postiven Geschichten hier oder direkt an mich unter mkd@karjalainen-draeger.at oder auch mal auf Radio Orange!

Antwort
Uta link
15/9/2015 09:50:43

Hallo Michael (hoffe das 'Du' ist ok), habe deinen Kommentar heute nochmal gelesen und möchte fragen, was genau es bedeutet oder was du bei Radio Orange gerne hören würdest. Habe viele Geschichten zu erzählen....Würde mich freuen....LG Uta Henrich

Michael Karjalainen-Dräger
15/9/2015 10:06:33

Ruf mich mal am Redaktionstelefon an, dann machen wir uns ein Treffen aus und finden gemeinsam die passende von den vielen Möglichkeiten ... 0650 766 1790.

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Bild

    Michael Karjalainen-Dräger

    diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen.
    Im Jahr 2015 hat er sich auf den Weg zu den "Landschaften der freien Bildung" (Bertrand Stern) gemacht und im September 2016 den bildungsRaum für junge Menschen ab 5 gegründet.

    Kategorien

    Alle
    Albert Einstein
    An-Archia
    Arbeitsmarkt
    Ausbildung
    Ausbildungspflicht
    Benotung
    Bertrand Stern
    Beschulungsideologie
    Bewusstseinswandel
    Bildung
    Bildungsministerium
    Bildungs Räume
    Bildungsreform
    Bildungs-(R)Evolution
    Bildungswandel
    Bologna
    Curriculum
    Digitalisierung
    Elementarpädagogik
    Entwicklung
    Erfahrung
    Erstsprache
    Erwerbsarbeit
    Erwin Wagenhofer
    Exklusion
    Externistenprüfung
    Externistenprüfung
    Flüchtlingskrise
    Freies Subjekt
    Frei Sich Bilden
    Gamifizierung
    Geldsystem
    Gesundheitssystem
    Gewalt
    Gewaltprävention
    Häuslicher Unterricht
    Häuslicher-Unterricht
    Hausübungen
    Homeschooling
    Ich-bin-Ich
    Initiative Freilernen
    Inklusion
    Integration
    Ismen
    Kapitalismustribunal
    Kind
    Kindergarten
    Kinderrechte
    Kindeswohl
    Kompetenzraster
    Landschaften Der Freien Bildung
    LehrerInnen
    Leistungsbeurteilung
    Lernen
    Martin Luther King
    Menschenrechte
    Nachhilfe
    Persönlichkeit
    Persönlichkeit
    PISA
    Recht Auf Bildung
    Recht-auf-Bildung
    Scholae
    Schule
    Schulreform
    Schulsystem
    Schulzwang
    Segregation
    Sein
    Selbstreflexion
    Selbst Sich Bilden
    Selbst-sich-Bilden
    Sklaverei
    Sorgerecht
    Unterricht
    Unterrichts-Imperium
    Vertreibung
    Virtuell
    Vorurteile
    Wandel
    Wirtschaftssystem
    Wissbegierige
    Wissen
    Wissende
    Zwangsbeschulung
    Zweitsprache

    Archiv

    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    September 2017
    August 2017
    März 2017
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015

Powered by Create your own unique website with customizable templates.