"No problem can be solved from the same level of consciousness that created it." (Albert Einstein) Es ist eine traurige Tatsache, dass Menschen, die mit diesem Schulsystem groß geworden sind, kaum in der Lage sind, es reflektiert zu betrachten bzw. es als ganzes in Frage zu stellen. Es ist vielmehr eine logische Konsequenz des Schulbesuchs, dass Menschen genauso denken. Diese Institution, die wir verkehrterweise Schule (vom griech. scholé – Muße) nennen, lässt uns genau mit diesem Blick auf die Welt zurück, dass sie unersetzbar wäre und notwendig, um die Freiheit und Gleichheit des Menschen zu garantieren. Sie vermittelt den Heranwachsenden, dass die Welt nun mal so ist wie sie ist, die beste aller Welten halt, obwohl es jede Menge „unlösbare“ Probleme gibt. Das ist eine sehr dogmatische Sichtweise, da alles als gottgegeben bzw. systemimmanent dargestellt wird. Und mit genau der Sichtweise gehen die Beschulten dann an die Welt heran und die herrschenden Zustände werden als alternativlos empfunden. Bertrand Stern formuliert dieses Phänomen etwa so: Wer einmal beschult wurde ist an die Institution Schule verloren.
Die Geschichte kennt aber auch Menschen, die sich dieser Beschulung widersetzt haben. Diese wurden gerade als Schulversager zu historischen Größen wie etwa Albert Einstein. Es braucht also dringend Menschen, die out of the box, oder wie es Albert Einstein formuliert, von einer anderen Bewusstseinsebene aus auf Probleme schauen. Nur dadurch werden Lösungen und Entwicklungen aus Verstrickungen und Abhängigkeiten überhaupt erst möglich. Auch ich war bis vor wenigen Monaten ein Verfechter von umfassenden Reformen der Institution Schule, in der großen Hoffnung, dass damit alles besser werden würde. Dann habe ich durch erhellende Gespräche und tiefergehende Recherchen erkannt, dass das System und die Institution dadurch nicht veränderbar sind. Jede Reform bringt vielmehr noch mehr vom gleichen. Oder wie bewerten Sie die bisherigen Ergebnisse der Bildungsreform, die in Österreich am 17.11.2015 in Kraft treten soll? Eben … Daher braucht es mehr als diese nächste Reform, es braucht einen tiefgreifenden Wandel. Dieser wird von jenen angestoßen, die über das bestehende System hinaus denken, die Visionen, vielmehr Utopien entwickeln, die für einen Beschulten ver-rückt klingen und die gesellschaftlich im Moment absolut nicht akzeptabel sind. Das ist gut so. Das Neue war immer eine lange Zeit hin unvorstellbar, denken wir etwa ans Fliegen oder an die Frauenrechte. Um sich damit noch nicht auseinandersetzen zu müssen kommen dann so Argumente wie:
Tatsache aber ist es, dass genau dieses Denken uns von der Institution Schule eingeimpft wurde. Deren Strukturen fußen ja auf miltiärischem Drill und monastischer Stundenglocke. Und genau sie bringen diese ungerechten Verhältnisse hervor, die einerseits zu „Sklaverei“ und Abhängigkeit von einer ungeliebten Erwerbsarbeit führen und andererseits zu brutalen Ausbruchsnotwendigkeiten aus dieser asozialen Ordnung, wie es eben Terror und Vertreibung darstellen. Die kritische Masse, die einen diesbezüglichen Quantensprung auslösen könnte, ist noch nicht erreicht. Aber ich treffe nun fast täglich Menschen, die sich diesbezüglich in Bewegung gesetzt haben. Damit ist es nur noch eine Frage der Zeit ist bis der Bildungswandel einsetzt.
18 Comments
Bastiaan Zapf
19/10/2015 13:17:46
Tatsächlich scheint es eines der Ziele "der Schulen" (einer bestimmten Art von Schule) zu sein, Verhaltensweisen zu fördern, die man anderswo vielleicht für "neurotisch" halten würde. Verkennung der Realität bzw. Verblendung ist eines der wichtigsten Mittel, in der Schule erfolgreich zu sein. Das erkennt man besonders deutlich, wenn man mit Schulbefürwortern über Gewalt spricht. Die wird dann schnell mal von der ultima ratio zum einzigen wirksamen Werkzeug, als "natürlich" verklärt oder in ihrer Existenz ganz und gar verleugnet. Und die sich ergebende "psychische Stabilität" wird dann ganz schnell mal zum Bildungsziel.
Reply
Michael Karjalainen-Dräger
19/10/2015 13:23:19
Wie sagte schon der Psychoanalytiker Friedrich Hacker: Wer junge Menschen mit Gewalt zur Gewaltlosigkeit erziehen will, wird gewaltsame Menschen formen. Die Institution Schule ist strukturell gewaltsam und gewaltvoll - und sie verbiegt alle, die mit diesem System zu tun kriegen, nämlich SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen!
Reply
Soja
20/10/2015 15:30:35
In welcher modernen Schule wird Gewalt den als moderates Mittel verwendet? Mir ist nicht bekannt, dass in der Schule körperliche bzw. psychische Gewalt aktiv als Mittel genutzt wird, um Schüler_innen zu beschulen. Natürlich kann es zu einem Fehlverhalten kommen, welches ohne Frage zu verurteilen ist. Dies liegt dann aber z.B. an der ungenügenden Ausbildung der Lehrkräfte und nicht am System Schule generell. Zusätzlich gibt es die Gefahr solcher Gewalten auch außerhalb der Schule.
Michael Karjalainen-Dräger
20/10/2015 15:46:11
@ Soja: Die strukturelle Gewalt der Institution bzw. des Systems Schule liegt darin begründet, dass man sich der Beschulung nicht entziehen kann. In Deutschland existiert sogar ein Schulanwesenheitszwang. In Österreich ist es zwar möglich, der Unterrichtspflicht auch im Rahmen des häuslichen Unterrichts nachzukommen, aber das erspart einem nicht die jährliche Externistenprüfungen. Wenn diese nicht erfolgreich bestanden werden, muss man das betreffende Schuljahr in einer öffentlichen Schule wiederholen. Das NEIN eines jungen Menschen zur Institution Schule wird nicht gehört. Dies widerspricht eklatant den Kinder- und Menschenrechten und ist daher im Rahmen einer Verfassungsklage zu klären.
Soja
20/10/2015 16:29:39
Vielen Dank für die Erläuterung.
Michael Karjalainen-Dräger
22/10/2015 15:14:38
Grundsätzlich möchte ich betonen, dass ich nicht für die Abschaffung der Schule per se bin. Was mir wichtig ist, ist dass es neben der Institution Schule auch noch andere "legale" Bildunsgwege gibt. Das heißt, das es jenen, die einen außerschulischen individuellen Bildungsweg nehmen wollen, auch erlaubt ist, den zu gehen. Schulen der Gegenwart orientieren sich immer noch an den Strukturen von Militär und Klöstern, sie erlauben den Lernenden keinen individuellen Weg. Aus den aktuellen Studien lässt sich zumindest für Österreich keine "Egalisierung" erkennen, Bildung wird trotz oder gerade durch Schulen wie diese weiterhin vererbt. Ich denke ein NEIN eines Menschen muss respektiert werden, wenn dieses NEIN nicht möglich ist, ist das aus meiner Sicht menschenrechts- und daher kinderrechtswidrig. Für mich ist es auch wichtig, dass jene, die andere Bildungswege gehen wollen auch entsprechend begleitet werden. Hier könnten LehrerInnen neue Aufgaben, nämlich dies des Bildungsweg-Begleiters oder des Wissenden übernehmen, der zu einem Thema Antworten auf die Fragen der (jungen) Menschen hat. Schulen wären dann BildungsRäume, die nicht einem Curriculum folgen sondern den Fragen dieser (jungen) Menschen und ihnen Antworten bieten. Diese Gedanken sind auch von Ivan Illich in den 1970er-Jahren und in seinem Gefolge von Bertrand Stern ausgeführt worden. 19/10/2015 14:04:53
Ich würde den aufgegriffenen, für mich stimmigen, Gedanken aber noch konsequent weiter führen. Das Bildungssystem ist nur ein Teil unserer Gesellschaft, Teil unserer Kultur geworden. Wir werden Einzelsysteme im Gesamtsystem genauso wenig Reformieren können, wie Schule innerhalb des bestehenden Bildungssystems reformierbar ist. Es bräuchte einen Kultur- (Werte)wandel, damit würde dann wohl noch der ein oder andere Wandel angestoßen.. ;) Auch wir dürfen über unseren Tellerrand("Bildung") hinaus schauen...
Reply
Michael Karjalainen-Dräger
19/10/2015 14:55:37
Ja, geb ich dir recht. Wobei es wichtig ist, nicht den einen Bereich gegen den anderen auszuspielen sondern zu sehen, dass es in beiden oder in noch mehr Bereichen jeweils ProtagonistInnen des Wandels braucht.
Reply
Bastiaan Zapf
19/10/2015 14:20:46
Georg, wir schauen doch schon über den Tellerrand hinaus. Jenseits des Schulsystems warten Menschenrechte und Frieden. Jede weitere Verzögerung - und Du scheinst ja für Verzögerung zu sprechen - der nötigen Schritte scheint mir nicht rechtfertigbar. Diese Frage ist keine nach "Henne und Ei". Entweder, die Gesellschaft quillt aus den Schulen, dann sind die Schulen defekt und müssen verändert werden, um die Mißstände aufzuheben, oder die Schulen sind Teil der Gesellschaft, dann hätte man schon etwa 1950 verstehen können, dass der eingeschlagene Weg in die Irre führt. Es gibt hier kein Dilemma. Wer vom Schulsystem betroffen ist - aus welchen Gründen auch immer - muss es verbessern, wenn er nur kann. Wenn er das nicht kann, gibt es jemanden, der ihn hindert, und dieser übernimmt dann die volle Verantwortung für alle Konsequenzen seines eigenen Handelns. Man kann sich in dieser Debatte nicht damit rechtfertigen, dass "die Gesellschaft noch nicht so weit" sei oder ähnlich. Dieser Zug ist abgefahren.
Reply
Michael Karjalainen-Dräger
19/10/2015 14:54:31
Es gilt wohl beides zu sehen - und jedeR arbeite in seinem Bereich an der not-wendigen Veränderung! Eine Gefahr sehe ich nur dort, wo eineR die/den andereN ausspielen möchte - zum Schaden des Ganzen.
Reply
Bastiaan Zapf
19/10/2015 15:10:06
Du schreibst das aus einer Situation heraus, in der die Schüler keine Wahl haben, Lehrer aber schon. Lehrer können ihren Beruf aufgeben, Schüler können das nicht. Diese Differenzierung ist im System angelegt und daher auch für die Diskussion notwendig.
Michael Karjalainen-Dräger
20/10/2015 15:49:23
Ja, Bastian, so ist es! Und das stellt einen eklatanten Rechtsbruch, nämlich eine Verletzung der Kinder- und Menschenrechte dar. Was ich mit meinem Kommentar sagen wollte ist, dass es wichtig ist, jedeN das ihre/seine beitragen zu lassen, um einen Wandel einzuleiten. Wir sollten uns nicht in Grabenkämpfen verbrauchen, sondern uns an verschiedenen Stellen und aus verschiedenen Perspektiven für diesen Wandel einsetzen.
Jana Metwli
19/10/2015 22:30:45
In der obigen Debatte kommt nicht vor, was Bertrand Stern ein Tabu unserer Gesellschaft nennt, nämlich das Infragestellen des Systems "Schule" ansich, - die Psychologie kennt das als "Identifikation mit dem Täter", und ich kenne das aus meiner Nachbarschaft und weiteren Familie. Der Glaube, ohne Schule keine Zukunft zu haben, sitzt derartig tief, das es richtig Angst macht, mit diesem Tabu-Thema konfrontiert zu werden.
Reply
Bastiaan Zapf
20/10/2015 14:20:41
Jana, ich nenne das benannte in diesem Kontext das "Stockholm-Syndrom"... Aber Du hast Recht, dieser Zusammenhang wurde hier noch nicht ausdrücklich beleuchtet.
Reply
Michael Karjalainen-Dräger
20/10/2015 15:50:22
Danke für diese wichtige Ergänzung!
Reply
Bastiaan Zapf
28/10/2015 10:24:43
In Antwort auf den obenstehenden Beitrag von "Soja":
Reply
Bastiaan Zapf
28/10/2015 10:28:23
Leider wird mein letzter Kommentar ungefähr bei der Hälfte abgeschnitten. Ich kann den Rest des Textes nicht rekonstruieren, vielleicht kann das aber der Betreiber des Blog.
Reply
Michael Karjalainen-Dräger
28/10/2015 11:39:09
Lieber Bastiaan Zapf! Ich habe mit meinen Möglichkeiten als Anwender den fehlenden Text leider nicht rekonstruieren können. Das ist jammerschade, ist er doch so inhaltsvoll und informativ. Vom Betreiber habe ich den Hinweis bekommen, dass bei längeren Blogbeiträgen bzw. Kommentaren empfohlen wird, diesen in einem Textverarbeitungsprogramm zu schreiben und dann hineinzukopieren. Auch ich hatte in letzter Zeit öfter das Problem, das Texte nicht vollständig gespeichert wurden.
Reply
Your comment will be posted after it is approved.
Leave a Reply. |
Michael Karjalainen-Dräger
diplomierter Pädagoge und Bachelor of Education war 10 Jahre im öffentlichen Schulwesen in Wien als Lehrer tätig, danach 3 Jahre lang Leiter einer von ihm gegründeten "freien" Schule in Niederösterreich. Seit 2013 trainiert er Menschen, die jungen Menschen freie Bildungs-Räume öffnen wollen. Kategorien
All
Archiv
March 2020
|